- Appenzell Außerrhoden
- Ap|pen|zẹll Au|ßer|rho|den; - -s:Schweizer Kanton.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Appenzell Außerrhoden — Kanton Appenzell Ausserrhoden Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden Basisdaten Hauptort: Regierungs und Parlamentssitz Herisau Gerichts und Polizeisitz Troge … Deutsch Wikipedia
Kanton Appenzell Außerrhoden — Kanton Appenzell Ausserrhoden Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden Basisdaten Hauptort: Regierungs und Parlamentssitz Herisau Gerichts und Polizeisitz Troge … Deutsch Wikipedia
Appenzell — Ap|pen|zẹll (Kanton der Schweiz [Halbkantone Appenzell Außerrhoden und Appenzell Innerrhoden]; Hauptort von Innerrhoden) … Die deutsche Rechtschreibung
Außerrhoden — Au|ßer|rho|den (kurz für Appenzell Außerrhoden) … Die deutsche Rechtschreibung
Appenzell — Appenzell, 1) (Geogr.), der 13. Canton der östlichen Schweiz, ganz umgrenzt vom Canton St. Gallen; 81/2 QM.; 56,000 Ew., sämmtlich Deutsche. Gebirgsland, der niedrige u. fruchtbare Außerrhoden, der steilere u. höhere Innerrhoden; 2 Bergketten… … Pierer's Universal-Lexikon
Appenzell — Appenzell, 13. Kanton der Eidsgenossenschaft, vom Kanton St. Gallen rings umschlossen, Gebirgsland, von 2200 bis 7800 ansteigend, 7 QM. groß mit 58000 E., demnach zu den dichtest bevölkerten Gegenden Europas gehörig, theilt sich in 2 Staaten,… … Herders Conversations-Lexikon
Außerrhoden — (Geogr.), s.u. Appenzell … Pierer's Universal-Lexikon
Außerrhoden — Außerrhoden, schweiz. Kanton, s. Appenzell … Kleines Konversations-Lexikon
Appenzell — Appenzell, Kanton der nördl. Schweiz, 420 qkm, (1900) 68.780 E., zerfällt seit der Religionsspaltung (1597) in 2 selbständige, in der Eidgenossenschaft nur einen polit. Körper bildende Halbkantone: das kath. A. Innerrhoden, 159 qkm 13.499 E.,… … Kleines Konversations-Lexikon
Außerrhoden — Kanton Appenzell Ausserrhoden Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden Basisdaten Hauptort: Regierungs und Parlamentssitz Herisau Gerichts und Polizeisitz Troge … Deutsch Wikipedia